Journal 2014 Edition #45
Nr. 4/2014, 19 Dezember 2014
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
es ist nicht ganz so, wie es manche Werbung vorgaukelt: Dass die Winzer nach der Lese gemütliche Familienabende verbringen und zuschauen, wie der Most vor sich hin gärt. Nach einem nicht ganz einfachen Herbst haben die Weinmacher einiges im Keller zu tun. Manche stehen unter Druck und möchten so früh wie möglich abfüllen, weil die Regale leer sind – andere waren im Weinberg geduldig und sind es jetzt auch beim Ausbau. Wie der 2014er wird, kann die Branche seriös wohl erst im Frühjahr einschätzen – also werden viele Winzer über die Feiertage erst mal „durchschnaufen“.
Manche finden doch etwas Muße, einen Weinbeitrag zur Weihnachtszeit zu leisten: Der Winzer Heinz Nauerth aus Niederhorbach in der Pfalz hat einen vier Meter hohen Weihnachtsbaum aus 55 Fassdauben gebaut – auf dem Wanderweg „Wein und Natur“ kann man das Kunstwerk bestaunen. Ein kleiner Beitrag zum Thema „Wein & Architektur“.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
Ihr Wolfgang Junglas
- Genre: Edition #45
- Seiten: 51
- Artikel: 30
Themen
- WINZERPORTRAITS:
Breitengrad 51
Generationswechsel in Tirol bei Lageder und Walch
Visionäre - Querdenker - Charakterköpfe
Manche mögen´s perfekt - WEINWERBUNG:
Wein-PR ist manchmal schwer und gefährlich - DOSSIER-CHINA:
Chinas langer Marsch zur gehobenen Weinkultur - SOMMELIER:
Der verstrubbelte Tantris-Sommelier
Deutschlands Sommeliers und ihre Weinkeller - WEINBAU:
Sankt Laurent - vom Aussterben gerettet - WEINREGION:
Gut gefüllte Keller an der Mosel
Wein in Madagaskar - WEINHANDEL:
Französisches Gericht stimmt Comeback von 1855.com zu - WEINFEDER INTERN:
Voller Respekt an Wolfgang Hehle gedacht - WEINTROPHY:
Besondere Ehrung für Bernhard Huber durch Gault&Millau - WEINFEDER REZENSIONEN:
Weinführer Gault&Millau
Weinführer Eichelmann
Die Architektur des Weins
Wein + Raum
Perlende Genüsse im Buchformat
Douce
Origin - das Kochbuch
Le Livre Blanc
Das Österreichische Kochbuch
Öchselwutz & Killerhefen - KURZ NOTIERT:
Weingut August Ziegler räumt ab
SOMMELIER-CUP
Autoren
- Heidi Diehl
- Harry George
- Herbert Heil
- Wolfgang Junglas
- Rudolf Knoll
- Horst Kröber
- Norbert Krupp
- Christian Schiller
- Dieter Simon
- Martin Sachse-Weinert
- Arthur Wirtzfeld
Artikel
Visionäre, Querdenker und Charakterköpfe
Es gibt sie noch – die echten Winzerpersönlichkeiten
Wir haben Winzer getroffen, die anders arbeiten, anders handeln als das Gros ihrer Kollegen. Visionäre, Querdenker, Charakterköpfe, die sich dem naturnahen Anbau verpflichtet fühlen. Unsere kleine Auswahl bringt die Gedankenwelt von neun leidenschaftlichen Individualisten näher ...
... mehr lesen Sie im Journal (hier kostenfrei Journale abonnieren)
GENERATIONSWECHSEL IN SÜDTIROL
Bei Lageder & Walch
Es ist ein ganz normaler Prozess, wenn der Nachwuchs in einen Betrieb einsteigt und langsam der Senior die Zügel aus der Hand gibt. Beim Weinbau ist das immer wieder mal verbunden mit einer Neuorientierung oder gar einer Zäsur. Beides ist bei zwei namhaften Südtiroler Weingütern wohl nicht zu erwarten. Aber die Nachfolger müssen sich große Schuhe anziehen ...
... mehr lesen Sie im Journal (hier kostenfrei Journale abonnieren)
Chinas langer Marsch zur gehobenen Weinkultur
in fünf Beiträgen
„Wir sind soweit, um mit ausländischen Top-Marken konkurrieren zu können“, behaupten chinesische Weinproduzenten kurz vor Beginn des Jahres 2015, das dem Yang (Schaf, Ziege) gewidmet wird und bedeutet: ein Jahr ohne große Höhen und Tiefen. Ist diese Aussage dennoch gewagt? Nun ja, wir versuchen in einem Dossier diese Aussage zu beleuchten. Beginnen wir mit dem Konsum: Im vergangenen Jahr 2013 konsumierten die Verbraucher in China 1,86 Milliarden Flaschen Wein – diese Menge entspricht einer Steigerung von 136 Prozent gegenüber 2008. Diese enorme Konsumsteigerung übt auch Druck auf die chinesischen Produzenten aus, die im lukrativen heimischen Markt mitwirken wollen. Sicherlich werden heute immer noch die meisten der Weine aus dem Ausland importiert, darunter auch noch aus Bordeaux, aber die Verhältnisse werden sich wohl in Zukunft verschieben ...
...mehr lesen Sie im Journal (hier kostenfrei Journale abonnieren)
