18:04 Uhr | 19:09 Uhr | Onlinemeeting über Microsoft Teams
Alice Gundlach
Alle Mitglieder der Weinfeder e.V.
(1.1) Der Vorsitzende Wolfgang Junglas eröffnet die Sitzung um 18:04 Uhr MEZ und begrüßt die anwesenden Mitglieder zur 21. Mitgliederversammlung.
(2.1) Der Vorstand hat sich seit der letzten Mitgliederversammlung im Oktober 2020 fünfmal getroffen, alles ausschließlich online.
Weinfeder Awards
(2.2) Der Preis der Deutschen Weinkritik und die Ehrung zur Persönlichkeit des Jahres wurde am 14. Oktober vergeben.
(2.3) Der Preisträger wurde kurzfristig geändert wegen Ahrflut. Statt „Wein gegen Rassismus“ bekam das Projekt „SolidAHRität“ den Preis der Deutschen Weinkritik stellvertretend für alle Hilfsprojekte für die Ahr. Die Laudatio hielt Linda Trarbach, Deutsche Weinprinzessin von der Ahr.
(2.4) Zur Weinpersönlichkeit des Jahres wurde die Winzerin Andrea Wirsching. Die Laudatio hielt Hermann Mengler, Leiter der Fachberatung Kellerwirtschaft und Kellertechnik im Bezirk Unterfranken.
(2.5) Die Veranstaltung fand im Unikeller der Hochschule Geisenheim statt.
Weihnachtsfeier
(2.6) Statt Weihnachtsfeier gab es letztes Jahr Online-Weinwichteln, organisiert von Alice Gundlach. Dieses Jahr wird das Wichteln wieder angeboten.
Entwicklung der Mitgliederzahl
(2.7) Aktuell hat Weinfeder e.V. 55 Mitglieder. Ein- oder Austritte gab es seit Jahresbeginn keine.
Weinfeder-Journal
(2.8) Seit dem letzten Jahr werden auch Anzeigen geschaltet. Alle Autoren sind aufgerufen, Anzeigen zu akquirieren von den Winzer*innen und Unternehmen, über die sie berichten. Für die erfolgreiche Akquise einer Anzeige erhält die betreffende Person 50 Euro (von 250 Euro Anzeigenpreis).
(2.9) Der Redaktionsschluss für das Weinfeder-Journal Nr. 66 ist der 11. Februar 2022.
Finanzen: Kontostand
(2.10) Der aktuelle Kontostand der Weinfeder, seit letztem Jahr bei der Rheingauer Volksbank, beträgt 1659,94 Euro (Endsaldo).
Finanzen: Einnahmen
(2.11) Im Berichtszeitraum vom 27.10.2020 (letzte Mitgliederversammlung) bis zum 23.11.2021 wurden Mitgliedsbeiträge in Höhe von 2086,00 Euro eingenommen. 831,00 Euro davon wurden an FIJEV weitergereicht.
(2.12) 1750,00 Euro wurden überdies mit Anzeigen im Weinfeder-Journal erlöst.
(2.13) Insgesamt beliefen sich die Einnahmen auf 3836,00 Euro.
Finanzen: Ausgaben
(2.14) Den Einnahmen des Vereins im Berichtszeitraum standen folgende Ausgaben gegenüber:
• 600,00 Euro Honorar für die Erstellung der neuen Website
• 553,18 Euro Veranstaltungskosten (Preis der Dt. Weinkritik)
• 387,75 Euro für die Produktion dreier Weinfeder-Journale und Lizenzgebühren
• 200,00 Euro Honorar für Anzeigenakquise
• 13,01 Euro für den Eintrag des Vereins im Bundesanzeiger.
(2.15) Insgesamt beliefen sich die Ausgaben auf 2584,95 Euro.
Finanzen: Saldo
(2.16) Saldiert man die Einnahmen und die Ausgaben, wurde im Berichtszeitraum ein Überschuss von 1251,06 Euro. Addiert man diesen Überschuss und den Anfangssaldo von 408,88 Euro, ergibt sich eine Summe von 1659,94 Euro (Endsaldo), die auch dem aktuellen Kontostand am 8.11.2021 entspricht.
(2.17) Für dieses Jahr steht noch eine Rechnung von der Steuerberaterin aus, da das Finanzamt mittlerweile Körperschaftssteuer angegeben haben will. Die Steuerberaterin berechnet pro Jahr ca. 200 Euro.
(2.18) Der letzte Kontoauszug (04/2021) stammt vom 30.6.2021. Weil danach erst im November weitere Buchungen erfolgten (das Konto ist gebührenfrei), wird der nächste Kontoauszug erste Ende November 2021 erstellt.
(2.19) Kassenprüfer Christian Schiller hatte dem Vorstand vor der Mitgliederversammlung einen schriftlichen Bericht zukommen lassen. Norbert Krupp hatte ihm die Buchführung am 8.11.2021 zukommen lassen. Christian Schiller bestätigt, dass es keine Unregelmäßigkeiten gab und entlastet den Vorstand.
(3.1) Joachim A. Kaiser, als Nicht-Vorstandsmitglied, beantragte die Entlastung des Vorstandes. Diese wurde einstimmig angenommen, bei Enthaltung des Vorstandes.
(4.1) Wolfgang Junglas kandidierte, ohne Gegenkandidaten, erneut für das Amt des 1. Vorsitzenden, wurde einstimmig gewählt (bei eigener Enthaltung) und nahm die Wahl an.
(4.2) Britta Binzer kandidierte, ohne Gegenkandidaten, erneut für das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden, wurde einstimmig gewählt (bei eigener Enthaltung) und nahm die Wahl an.
(4.3) Alice Gundlach kandidierte, ohne Gegenkandidaten, für das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden wurde einstimmig gewählt (bei eigener Enthaltung) und nahm die Wahl an.
(4.4) Norbert Krupp kandidierte, ohne Gegenkandidaten, erneut für das Amt des Schatzmeisters, wurde einstimmig gewählt (bei eigener Enthaltung) und nahm die Wahl an.
(4.5) Alice Gundlach kandidierte, ohne Gegenkandidaten, erneut für das Amt der Schriftführerin, wurde einstimmig gewählt (bei eigener Enthaltung) und nahm die Wahl an.
(4.6) Rudolf Knoll kandidierte erneut für das Amt des Beisitzers, wurde einstimmig gewählt (bei eigener Enthaltung) und nahm die Wahl an.
(4.7) Arthur Wirtzfeld kandidierte erneut für das Amt des Beisitzers, wurde einstimmig gewählt (bei eigener Enthaltung)und nahm die Wahl an. (4.2.8) Robert Lönarz kandidierte erstmals für das Amt des Beisitzers, wurde einstimmig gewählt (bei eigener Enthaltung)und nahm die Wahl an.
(4.8) Christian Schiller kandidierte, ohne Gegenkandidaten, erneut für das Amt des Kassenprüfers und wurde einstimmig gewählt.
(5.1) Neu aufgenommen in den Verein im vergangenen Jahr wurde niemand, ausgeschieden ist auch niemand. So beläuft sich die Mitgliederzahl auf 55.
(6.1) Für das kommende Jahr ist wieder ein Preis der Deutschen Weinkritik geplant. Schon jetzt werden Vorschläge für Preisträger*innen angenommen.
(6.2) Ein Online-Weinwichteln am 12.12.2021 (3. Advent) um 17 Uhr auf Microsoft Teams statt. Anmelden kann man sich noch bis 28.11.2021 bei Alice Gundlach, alice.gundlach@weinfeder.de.
(7.1) Weinköniginnen würden gerne ein Benefiz-Event initiieren für die Ahr. Die Weinfeder wurde angefragt, sich daran zu beteiligen, etwa durch Medienberichte. Wolfgang Junglas und Heribert Gröber vom RLP Weinbauminnisterium sind im Gespräch darüber. Der Vorlauf würde 2-3 Monate dauern. Es wird also frühestens im Frühjahr stattfinden.
(7.2) Eine Sonderausgabe Ahr des Weinfeder-Magazins ist zum Anfang nächsten Jahres geplant. Dafür könnte man evtl. noch andere Medien mit ins Boot holen.
(7.3) Arthur Wirtzfeld empfiehlt, Verkostungsnotizen wie in der aktuellen Ausgabe in jedem Weinfeder-Journal zu veröffentlichen. Diese könnte man dann auch in den Blog übertragen. Außerdem sollten die Autor*innen der aktuellen Notizen diese auf ihren eigenen Social-Media-Auftritten verlinken, um Traffic auf der Webseite zu erhöhen.
(8.1) Der Vorsitzende schließt die Sitzung um 18.55 Uhr.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__wpdm_client | session | No description |