17:30 Uhr | 18:45 Uhr | Onlinemeeting über Microsoft Teams
Wolfgang Junglas (Vorsitzender)
Alice Gundlach
Alle Mitglieder der Weinfeder e.V.
Der Vorsitzende Wolfgang Junglas eröffnet die Sitzung um 17:30 Uhr und begrüßt die anwesenden Teilnehmer.
(1.1) Das nächste Weinfeder-Journal wird nach Ostern und noch als Email-Anhang verschickt. Ab der nächsten Ausgabe wird das Journal dann nur noch über das auf der Homepage integrierte Newsletter-System verschickt.
(1.2) Vorab werden alle Abonnenten über die Veränderung der Zusendung informiert. Nur wer sich daraufhin bis Anfang Juni als Abonnent auf dem neuen Webseitensystem registriert, erhält zukünftig das Journal zugesandt.
(1.3) Ab sofort ist eine Registrierung zum kostenfreien Zugang zum E-Journal und Zusendung als PDF auf der Webseite möglich unter: https://weinfeder.de/register/ Weitere Informationen zur Registrierung sind auf der Webseite unter diesem Link zu finden: https://weinfeder.de/benutzerhilfe/
(2.1) Die erste Anzeige des Stadtmarketings Heilbronn erscheint im Journal Nr. 63. Außerdem wird es auf Initiative von Arthur Wirtzfeld hin noch eine Anzeige vom Weingut Wirsching (Franken) geben.
(2.2) Alice Gundlach hat überdies auf dem Linkedin-Profil der Weinfeder eine Information zum Thema „Anzeigen im Weinfeder-Journal“ gepostet.
(2.3) Arthur Witzfeld erstellt für die Homepage Mediadaten. Den Link dahin kann man in Zukunft an potenzielle Anzeigenkunden verschicken.
(2.4) Arthur Wirtzfeld sieht vor allem Anzeigenpotenzial bei Protagonisten, die bereits im Weinfeder-Journal positiv besprochen wurden. Alice Gundlach wird als Generalsekretärin Emails an die entsprechenden Kandidaten schicken. Sie bittet dafür von allen um Adressen an office@weinfeder.de. Außerdem wird sie die Gebietsweinwerbungen und das DWI ansprechen. Rudolf Knoll und Norbert Krupp erklären sich überdies bereit, bei ihnen bekannten Kandidaten um Anzeigen zu werben. Arthur Wirtzfeld hat demnächst Kontakt mit dem Glashersteller Stölzle, und wird auch dort um Anzeigen werben.
(2.5) Der Vorsitzende Wolfgang Junglas betont noch einmal, dass jeder, der eine Anzeige einwirbt, dafür eine Provision erhält.
(2.6) Arthur Wirtzfeld schlägt vor, auch Sponsoren zu werben, die z. B. die Kosten der Preisverleihungen zum Preis der Deutschen Weinkritik oder die Honore für die Produktion des Journals übernehmen. Man könnte dann auch auf der Webseite eine Sponsorenleiste einfügen.
(2.7) Das Weingut Spreitzer, auf dem im letzten Jahr die Preisverleihung stattfand, hat ja bisher noch keine Rechnung geschickt. Arthur Wirtzfeld schlägt vor, ihnen dafür eine Anzeige als Vergütung anzubieten. Dies wäre auch eine gute Werbung für Anzeigen im Weinfeder Journal, wenn ein so renommiertes Weingut dort schaltet. Rudolf Knoll vermittelt diese Idee an die Familie Spreitzer.
(2.8) Der Online-Weinversender „Vinzery“ hat über seine Agentur „retailAds“ die Weinfeder angeschrieben und eine Kooperation angeregt. Er will auf der Seite Anzeigen schalten und an allen darüber verkauften Weinen die Weinfeder mit einer Provision entlohnen. Arthur Wirtzfeld hat die Agentur auf die einzige und normale Möglichkeit per Anzeigen zu werben hingewiesen.
(3.1) Für den Preis der Deutschen Weinkritik und die Weinpersönlichkeit des Jahres gibt es bereits mehrere Vorschläge.
(3.2) Rudolf Knoll schlägt die Initiative Wein gegen Rassismus von Studierenden der Hochschule Geisenheim vor, der auch mehrere Winzer angehören. Die Initiative sammelt Geld für die Unterstützung der Flüchtlingshilfe.
(3.3) Als Weinpersönlichkeit des Jahres schlägt Rudolf Knoll den Ökowein-Händler Peter Riegel vor. Dieser veranstaltet auch immer wieder Spendenaktionen für wohltätige Zwecke, zuletzt z. B. für die Winzerin Valerie Murat (Bordeaux), die auf Pestizid-Rückstände in Prestige-Weinen hingewiesen hatte und zur Zahlung einer hohen Geldsumme verklagt worden war. Mehr dazu ist in dem Beitrag von Rudolf Knoll und Arthur Wirtzfeld unter diesem Link https://winelifemagazin.com/valeriemurat-de zu lesen.
(3.4) Wolfgang Junglas schlägt die rheinhessische Jungwinzerin Juliane Eller vor. Sie ist eine der bekanntesten Protagonistinnen der Jungwinzer-Szene Rheinhessens. Überregional bekannt wurde sie u. a. durch ihre Weinlinie „III Freunde“, die sie für den Entertainer Joko Winterscheidt und den Schauspieler Matthias Schweighöfer herstellt.
(3.5) Britta Binzer schlägt Eva Fricke vor, Rheingauer Winzerin mit norddeutschem Migrationshintergrund. Obwohl sie ihr Weingut nicht geerbt hat, sondern ganz alleine aufgebaut, gehört sie zu den anerkanntesten Newcomern im Rheingau. Für mehrere ihrer Weine vergaben Robert Parker und Jamens Suckling zuletzt 100 Punkte (2019 Lorcher Krone Riesling, 2019 Lorcher Krone Riesling TBA).
(3.6) Um weitere Vorschläge wird gebeten. In der nächsten Vorstandssitzung soll die Entscheidung fallen.
(4.1) Norbert Krupp hat mit Unterstützung von Wolfgang Junglas und Arthur Wirtzfeld eine Budgetplanung für das laufende Jahr angefertigt.
(4.2) Dabei wird mit Einnahmen von über 3.000 Euro und Ausgaben von ebenfalls über 3.000 Euro gerechnet. Näheres findet sich in der Aufstellung im Anhang.
(4.3) Der aktuelle Kontostand des Vereins vom 26.2.2021 betrug 1.926,13 Euro (im Haben)
(5.1) Arthur Wirtzfeld regt die Erhöhung des Mitgliedsbeitrages auf jährlich 50 Euro an, da die Webseite nun mittels einigen Features einen Mehrwert für die Mitglieder bringe, das Journal nun auch als E-Journal zu Verfügung stehe und das letztlich auch ermöglichst werden sollte, gestiegene Kosten besser zu deckeln, Events des Vereins wie die Awards, Weihnachtsfeier und sonstige realisieren zu können sowie auch, wie schon mehrmals vorgeschlagen, den Autoren Honorare zukommen zu lassen.
(5.2) Im Moment beträgt er Jahresbeitrag 27 Euro (65 Euro mit FIJEV-Beitrag).
(5.3) Wolfgang Junglas schlägt eine Erhöhung auf 32 Euro vor, so dass es 70 Euro mit dem FIJEV-Beitrag ergibt. Norbert Krupp wäre mit maximal 30 Euro einverstanden.
(5.4) Eine Einigung konnte nicht erzielt werden. Das Thema soll in der nächsten Mitgliederversammlung erörtert werden.
(6.1) Die nächste Mitgliederversammlung findet wieder im Herbst statt. Sie kann dann auch ggf. als Hybrid-Veranstaltung stattfinden, d. h. als Präsenzveranstaltung mit der Möglichkeit, sich online zuzuschalten.
(7.1) Email-Adressen für den Vorstand: Alle Vorstandsmitglieder haben nun die Möglichkeit, sich eine eigene Email-Adresse über die Weinfeder einzurichten. Zwei Vorstandsmitglieder haben dies bisher noch nicht umgesetzt. Außerdem gibt es jetzt auch noch die Adresse vorstand@weinfeder.de, über die man an alle Vorstandsmitglieder mailen kann.
(7.2) Die nächste Vorstandssitzung findet im Juni statt, ein Doodle zur Terminfindung folgt in Kürze.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__wpdm_client | session | No description |